| INVESTMENT IN FORTSCHRITT |
TECHNISCHE METALLE
& SELTENE ERDEN

Krisensicher das Anlageportfolio erweitern
Der Schwerpunkt unseres Partners für Technologiemetalle und Seltene Erdmetalle liegt auf der internationalen Versorgung der Industrie mit hochqualitativen Technologiemetallen und Seltenen Erden. Auch Privatkunden können diese Strategischen Metalle als Sachwert erwerben, mit der Sicherheit der physischen Lagerung in einem Zollfreilager.
Wir sind überzeugt: Strategische Metalle sind die Anlageklasse für alle, die ihr Portfolio zukunftsorientiert diversifizieren wollen.
Warum ein Invest in Technologie-Metalle:
Die wenigsten Unternehmen können es sich leisten, größere Mengen an kritischen Rohstoffen vorrätig zu halten. Alle unsere Produkte wie Seltene Erden und Technologiemetalle zählen dazu. Daher ist es wichtig, dass Lieferungen regelmäßig und schnell erfolgen können.
Das funktioniert aber nur, wenn die Ware bereits in Europa lagert – und nicht für jeden Auftrag erst aus dem Herkunftsland herbeigeschafft werden muss. Mit Ihrem Sachwertkauf sorgen Sie daher ganz direkt für eine höhere Versorgungssicherheit der deutschen und europäischen Industrie.



Profitieren vom Fortschritt
Elektromobilität, Erneuerbare Energien, schnelles Internet mit Glasfaser – der technische Fortschritt schreitet mit Riesenschritten voran. Profitieren Sie davon – mit dem Kauf Strategischer Metalle als Sachwert. Diese sind anders als Sparguthaben oder Aktien inflations- und krisensicher.
Das Hochsicherheits-Zollfreilager für Strategische Rohstoffe
Gelagert werden diese Rohstoffe mit einem außergewöhnlichen Sicherheitsstandard. Unternehmen aus der Industrie aber auch private Kunden nutzen diese Möglichkeit. Die zollfrei eingelagerten Rohstoffe werden von Mauern aus zwei Metern Stahlbeton, einer Stahltür mit mehreren Tonnen Eigengewicht und einem ausgeklügelten, elektronischen Sicherheitssystem geschützt.
Seltene Erden
Die Bezeichnung Seltene Erden ist aus der Geschichte dieser Metalle und den Anfängen ihrer Gewinnung heraus zu verstehen.
Früher wurde davon ausgegangen, dass die Metalle dieser Gruppe sehr selten seien. Heute weiß man jedoch, dass einige der Rohstoffe nicht selten sind, so kommt Cer ähnlich häufig vor wie Kupfer oder Nickel. Seltene Erden wurden früher nur als Oxide aus bestimmten Mineralien gewonnen. Der Begriff Erden ist die ältere Bezeichnung für Oxide. Es gibt 17 Seltene Erden, sie kommen stets im Verbund miteinander vor, nie allein.
Unterschieden wird zwischen leichten und schweren Seltenen Erden. Allein 95% des Vorkommens an Seltenen Erden entfallen auf die vier leichten Seltenen Erden. Der Anteil für die 13 schweren Seltenen Erden Dysprosium, Erbium, Europium, Gadolinium, Holmium, Lutetium, Promethium, Samarium, Scandium, Terbium, Thulium, Ytterbium und Yttrium beträgt nicht einmal 5%. Das Vorkommen von Seltenen Erden konzentriert sich auf China, Brasilien, Vietnam, Russland, Indien und Australien.
Die größten Minen für den Abbau befinden sich in Bayan Obo in China (ca. 50 % der chinesischen Produktion), Mount Weld in Australien und Mountain Pass in Kalifornien. Gewonnen werden Seltene Erden vor allem in China, sowie Malaysia und Thailand.
Alle Produkte bei uns sind ausnahmslos physisch vorhanden und auf Wunsch in Zollfreilagern hinterlegt und Eigentum unserer Kunden.

INDIUM
| DAS SCHWERGEWICHT |
Indium ist vielseitig verwendbar, sein Einsatz ist jedoch durch die Seltenheit und den hohen Preis beschränkt. Es ist ein unverzichtbares Material in der Photovoltaik und wird zunehmend zur Herstellung von Solarmodulen verarbeitet.
01 Fördermenge pro Jahr
990 Tonnen
02 Verwendungsgebiet
Dünnschichttechnologie, Dental- und Schmuckindustrie
03 Wissenswertes
Wichtigstes Einsatzgebiet ist die Dünnschichttechnologie, bei der Indiumzinnoxid (indium tin oxide, ITO) zum leitfähigen Beschichten von Oberflächen dient. Diese finden sich auf vielen Alltagsgegenständen wie Smartphones, Monitoren, Notebooks und Fernsehern

GALLIUM
| DIE GRUNDLAGE DES MIKROCHIPS |
Wegen seiner besonderen Eigenschaften ist Gallium in der Halbleiterindustrie unverzichtbar. Zur Produktion von Hochleistungs-Mikrochips.
01Fördermenge pro Jahr
610 Tonnen
02 Verwendungsgebiet
Solarindustrie, Legierungen
03Wissenswertes
Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Optoelektronik, die Gallium für die Herstellung von LEDs, Leuchtdioden und Laserdioden verwendet. Darüber hinaus benötigt es die Industrie für Dünnschichttransistoren auf IGZO-Basis (Indium, Gallium und Zinkoxid). Diese ersetzen zunehmend amorphes Silizium als Beschichtungsmaterial von LCD-Bildschirmen. In Form eines Gallium-Indium-Zinn-Eutektikums kommt es als Quecksilberersatz für Fieberthermometer zum Einsatz.

GERMANIUM
| FÜR LICHTE MOMENTE |
Germanium ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Glasfaserkabeln.
01 Fördermenge pro Jahr
140 Tonnen
02 Verwendungsgebiet
Glasfaserkabel, Kunststoffindustrie, Nuklearmedizin
03 Wissenswertes
Als Lichtwellenleiter kommt ihm eine Schlüsselrolle beim weltweiten Ausbau der Glasfasernetze sowie des 5G Mobilnetzes zu. Als weitere wichtige Anwendung ist die Infrarotoptik zu nennen, in der kristallines Germanium zu infrarotdurchlässigen Gläsern und Linsen verarbeitet wird. Als konkrete Anwendungen sind Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras zu nennen.

RHENIUM
| HOCHTEMPERATUR INVEST |
Rhenium findet in Superlegierungen auf Nickelbasis oder zusammen mit Molybdän und Wolfram in Raketen- und Flugzeugtriebwerken bzw. stationären Gasturbinen Einsatz. Darüber hinaus setzt man es in der chemischen und petrochemischen Industrie als Katalysator ein.
01 Fördermenge pro Jahr
60 Tonnen
02 Verwendungsgebiet
Legierungen, Katalysatoren
03 Wissenswertes
Es wird ebenfalls in technischen Spritzpulvern für korrosionsbeständige Beschichtungen verarbeitet. Als perfektes Metall für Hochtemperaturanwendungen ist Rhenium sehr wichtig für die Herstellung von bleifreiem Benzin und Thermoelementen.

HAFNIUM
| BIS INS WELTALL |
Historisch findet Hafnium Einsatz in Kernkraftwerken (Kontrollstab).
01 Fördermenge pro Jahr
70 Tonnen
02 Verwendungsgebiet
Legierungen, Kerntechnik
03 Wissenswertes
Die marktbeherrschende Anwendung für dieses Metall sind allerdings die so genannten Superlegierungen in Verbindung mit Niob, Tantal, Molybdän und Wolfram. Diese besonders stabilen, hochschmelzenden und hitzebeständigen Werkstoffe werden in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie zur Herstellung von Gasturbinen verwendet. Darüber hinaus kommt es in der Halbleitertechnik (Computerchips) und in der Hochfrequenztechnologie zum Einsatz.

TERBIUMOXID
| DIE GRÜNE ERDE |
Durch seine stark magnetisierenden, phosphoreszierenden Eigenschaften bietet Terbium eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten. So hat Terbium in Verbindung mit Zirkon-Oxid eine große Bedeutung in der Brennstoffzellentechnologie.
01 Fördermenge pro Jahr
320 Tonnen
02 Verwendungsgebiet
Brennstoffzellentechnologie, Leuchtstoffe
03 Wissenswertes
Neben Dysprosium, Neodym und Europium wird Terbium zur Erhöhung der Koerzitivfeldstärke eingesetzt. Ferner verwendet man es in Leuchtstoffen zur Erzeugung grüner Farbeffekte. In der Zahnmedizin wird es zur Herstellung von Vollkeramik-Systemen eingesetzt.

DYSPROSIUMOXID
| ERDE FÜR DEN KERNREAKTOR |
Dysprosium ist ein wichtiger Bestandteil von Permanentmagneten (Nd-Fe-B-Magneten), die für Windkraftanlagen, in elektronischen Geräten oder in diversen Kleinmotoren im Automobilbereich benötigt werden.
01 Fördermenge pro Jahr
weniger als 100 Tonnen
02 Verwendungsgebiet
Legierungen, Spezialmagnete, Kerntechnik
03 Wissenswertes
Im Rahmen des Rohstoffbedarfs für die Energiewende gewinnt das Seltenerdmetall daher langfristig weiter an Bedeutung. Dysprosium findet zudem Anwendung als Dotierungsmittel in Leuchtstoffen wie Halogenlampen. Legierungen mit dem Seltenerdmetall. In einer Legierung mit Blei findet das Seltenerdelement Anwendung als Abschirmmaterial in Kernreaktoren.